Blasiussegen und Aschenkreuz in diesem Jahr

Blasiussegen und Aschenkreuz in diesem Jahr

Gepostet von am Jan 22, 2021 in Allgemein | Keine Kommentare

 

Liebe Mitchristen!

Da uns wegen des bevorstehenden Blasiussegens und der Spendung des Aschenkreuzes vermehrt Anfragen erreichen, machen wir Sie auf die Bestimmung der  Kongregation  für  den  Gottesdienst  und die  Sakramentenordnung  zur Spendung des Aschenkreuzes in diesen Zeiten der Corona-Pandemie aufmerksam:

„Nachdem der Priester das Segensgebet über die Asche gesprochen und sie ohne weitere  Begleitworte  mit  Weihwasser  besprengt  hat,  spricht  er  einmal  für  alle Anwesenden die im Römischen Messbuch enthaltene Formel: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ oder „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“. Dann reinigt der Priester seine Hände, setzt die Maske auf, um Nase und Mund zu bedecken, und legt denjenigen, die zu ihm herantreten, die Asche auf oder nähert sich,  wenn  es  angebracht  ist,  denjenigen,  die  an  ihrem  Platz  stehen. Der  Priester nimmt die Asche und lässt sie auf das Haupt eines jeden fallen, ohne etwas zu sagen.“

In Analogie könnte der Blasiussegen so gespendet werden, dass „Spender und Empfänger“ (beide mit Mund-Nasen-Schutz) den notwendigen Abstand von 1,50 m einhalten. Die Segensformel kann dann entweder bei jedem/r Einzelnen mit dem Segen gesprochen werden (der Abstand ist ja gegenüber der Austeilung des Aschenkreuzes wesentlich größer). Oder die Segensformel wir einmal für alle Anwesenden gesprochen und bei der/m Einzelnen der Segen gespendet.

Es grüßt  Sie freundlich
Rolf-Peter Cremer, Dompropst
Stellvertretender Generalvikar

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert