Krankensalbung

von Biergans in Die 7 Sakramente

Die Krankensalbung (Letzte Ölung)

Das Sakrament der Krankensalbung wurde früher als „Letzte Ölung“ bezeichnet. Nach katholischem Verständnis ist sie ein wahres Sakrament, von Christus eingesetzt und vom Apostel Jakobus verkündet. Sie wird gespendet durch die von Gebet begleitete Salbung mit geweihtem Öl. Nur der Priester kann sie gültig spenden. Empfangen kann sie jeder Getaufte nach erlangtem Vernunftgebrauch, der sich wegen Krankheit oder Alter in Lebensgefahr befindet. Sie wirkt zur Kräftigung der Seele, oft auch des Leibes, und unter gegebenen Voraussetzungen der Nachlassung der Sünden.

Über die Krankensalbung lehrte Papst Paul VI.:

„Wir bestimmen mit unserer apostolischen Autorität, daß von nun an folgendes im lateinischen Ritus erhalten sein muß: das Sakrament der Krankensalbung wir an Kranke, die in der Gefahr sind zu sterben, gegeben; sie werden auf der Stirn und auf den Händen gesalbt mit speziellem, hierzu gesegnetem Olivenöl oder je nach den Umständen, mit anderem, speziell dafür gesegnetem Pflanzenöl, wobei nur einmal diese Worte ausgesprochen werden: „Durch diese heilige Salbung und durch seine Barmherzigkeit helfe der Herr mit der Gnade des Heiligen Geistes, dich freizumachen von deinen Sünden und zu retten und wohlwollend wiederherzustellen.“ (Apostolische Konstitution von Papst Paul VI. am 30.11.1972).